Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Wache

  • 1 watch

    1. noun
    1)

    [wrist/pocket-]watch — [Armband-/Taschen]uhr, die

    2) (constant attention) Wache, die

    keep [a] watch for somebody/something — auf jemanden/etwas achten od. aufpassen

    keep [a] watch for enemy aircraft — nach feindlichen Flugzeugen Ausschau halten

    3) (Naut.) Wache, die
    2. intransitive verb
    1) (wait)

    watch for somebody/something — auf jemanden/etwas warten

    2) (keep watch) Wache stehen
    3. transitive verb
    1) (observe) sich (Dat.) ansehen [Sportveranstaltung, Fernsehsendung]

    watch [the] television or TV — fernsehen; Fernsehen gucken (ugs.)

    watch something [on television or TV] — sich (Dat.) etwas [im Fernsehen] ansehen

    watch somebody do or doing something — zusehen, wie jemand etwas tut

    2) (be careful of, look after) achten auf (+ Akk.)

    watch your manners!(coll.) benimm dich!

    watch your language!(coll.) drück dich bitte etwas gepflegter od. nicht so ordinär aus!

    watch him, he's an awkward customer — (coll.) pass/passt auf, er ist mit Vorsicht zu genießen (ugs.)

    watch how you go/drive — pass auf!/fahr vorsichtig!

    watch it or oneself — sich vorsehen

    [just] watch it [or you'll be in trouble]! — pass bloß auf[, sonst gibt's Ärger]! (ugs.)

    3) (look out for) warten auf (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93646/watch_out">watch out
    * * *
    [wo ] 1. noun
    1) (a small instrument for telling the time by, worn on the wrist or carried in the pocket of a waistcoat etc: He wears a gold watch; a wrist-watch.) die Uhr
    2) (a period of standing guard during the night: I'll take the watch from two o'clock till six.) die Wache
    3) (in the navy etc, a group of officers and men who are on duty at a given time: The night watch come(s) on duty soon.) die Wache
    2. verb
    1) (to look at (someone or something): He was watching her carefully; He is watching television.) beobachten
    2) (to keep a lookout (for): They've gone to watch for the ship coming in; Could you watch for the postman?) abpassen
    3) (to be careful of (someone or something): Watch (that) you don't fall off!; Watch him! He's dangerous.) aufpassen (auf)
    4) (to guard or take care of: Watch the prisoner and make sure he doesn't escape; Please watch the baby while I go shopping.) aufpassen auf
    5) (to wait for (a chance, opportunity etc): Watch your chance, and then run.) abwarten
    - watcher
    - watchful
    - watchfully
    - watchfulness
    - watchdog
    - watchmaker
    - watchman
    - watchtower
    - watchword
    - keep watch
    - watch one's step
    - watch out
    - watch over
    * * *
    [wɒtʃ, AM wɑ:tʃ]
    I. n
    wrist\watch Armbanduhr f
    pocket \watch Taschenuhr f
    2. no pl (observation) Wache f
    on \watch auf Wache
    to be on \watch Wache haben
    to be on \watch for sth nach etw dat Ausschau halten
    to be under [close] \watch unter [strenger] Bewachung stehen
    to keep \watch Wache halten
    to keep a close \watch on sb/sth jdn/etw scharf bewachen
    to keep close \watch over sb/sth über jdn/etw sorgsam wachen
    to put a \watch on sb jdn beobachten lassen
    3. (period of duty) Wache f
    in [or through] the [long] \watches of the night ( liter) in den langen Stunden der Nacht liter
    the officers of the \watch die wachhabenden Offiziere
    4. (unit) Wacheinheit f, Wachtrupp m, Wachmannschaft f
    5. ( fam: film, programme) Film m, Sendung f
    to be an entertaining \watch unterhaltsam anzusehen sein
    II. vt
    1. (look at)
    to \watch sb/sth jdn/etw beobachten
    I \watched him get into a taxi ich sah, wie er in ein Taxi stieg
    I \watched the man repairing the roof ich schaute dem Mann dabei zu, wie er das Dach reparierte
    it's fascinating \watching children grow up es ist faszinierend, die Kinder heranwachsen zu sehen
    I got the feeling I was being \watched ich bekam das Gefühl, beobachtet zu werden
    I'll only show you this once, so \watch carefully ich werde dir das nur dieses eine Mal zeigen, also pass gut auf
    just \watch me! schau mal, wie ich das mache!; (in a race)
    just \watch him go! sieh nur, wie er rennt!
    to \watch a match SPORT einem Match zusehen
    to \watch the clock [ständig] auf die Uhr sehen
    to \watch a film/a video sich dat einen Film/ein Video ansehen
    to \watch TV fernsehen
    to \watch the world go by die [vorbeigehenden] Passanten beobachten
    2. (keep vigil)
    to \watch sb/sth auf jdn/etw aufpassen, jdn/etw im Auge behalten
    \watch your son for symptoms of measles achten Sie bei Ihrem Sohn darauf, ob er Symptome von Masern aufweist
    to \watch sb/sth like a hawk jdn/etw mit Argusaugen bewachen geh
    3. (be careful about)
    to \watch sth auf etw akk achten
    \watch your language! du sollst nicht fluchen!
    \watch it! pass auf!
    you want to \watch him bei ihm solltest du aufpassen
    \watch yourself! sieh dich vor!
    you have to \watch what you say to Aunt Emma bei Tante Emma musst du aufpassen, was du sagst
    to \watch it with sb sich akk vor jdm vorsehen geh
    to \watch every penny [one spends] auf den Pfennig sehen [o ÖSTERR Groschen klauben] fam
    to \watch the time auf die Zeit achten
    you'll have to \watch the time, your train leaves soon du musst dich ranhalten, dein Zug fährt bald fam
    to \watch one's weight auf sein Gewicht achten
    4.
    a \watched kettle [or pot] never boils ( prov) wenn man auf etwas wartet, dauert es besonders lang
    \watch paint dry ( hum fam)
    what a performance! I'd rather \watch paint dry! mein Gott war die Vorstellung langweilig!
    \watch this space! mach dich auf etwas gefasst!
    to \watch one's step aufpassen, sich akk vorsehen geh
    III. vi
    1. (look) zusehen, zuschauen
    they just sit and \watch die sitzen hier nur dumm rum und schauen zu fam
    she'll pretend that she hasn't seen us - you \watch pass auf - sie wird so tun, als habe sie uns nicht gesehen
    to \watch as sb/sth does sth zusehen, wie jd/etw etw tut
    to \watch for sth/sb nach etw/jdm Ausschau halten
    2. (be attentive) aufpassen
    \watch that... pass auf, dass...
    to \watch like a hawk wie ein Luchs aufpassen
    to \watch over sb/sth über jdn/etw wachen
    to \watch over children auf Kinder aufpassen
    * * *
    I [wɒtʃ]
    n
    (Armband)uhr f II
    1. n
    1) (= vigilance) Wache f

    to be on the watch for sb/sth — nach jdm/etw Ausschau halten

    to keep a close watch on sb/sth — jdn/etw scharf bewachen

    to keep watch over sb/sth — bei jdm/etw wachen or Wache halten

    to set a watch on sb/sth — jdn/etw überwachen lassen

    2) (= period of duty, people) Wache f

    to be on watch — Wache haben, auf Wacht sein (geh)

    officer of the watch —

    2. vt
    1) (= guard) aufpassen auf (+acc); (police etc) überwachen
    2) (= observe) beobachten; match zusehen or zuschauen bei; film, play, programme on TV sich (dat) ansehen

    to watch sb doing sth — jdm bei etw zusehen or zuschauen, sich (dat) ansehen, wie jd etw macht

    he just stood there and watched her drowner stand einfach da und sah zu, wie sie ertrank

    I watched her coming down the street — ich habe sie beobachtet, wie or als sie die Straße entlang kam

    she has a habit of watching my mouth when I speaksie hat die Angewohnheit, mir auf den Mund zu sehen or schauen, wenn ich rede

    let's go and watch the tennis —

    watch this young actor, he'll be a star — beachten Sie diesen jungen Schauspieler, der wird mal ein Star

    watch the road in front of you — pass auf die Straße auf!, guck or achte auf die Straße!

    to watch a case/negotiations for sb — für jdn als Beobachter bei einem Prozess/einer Verhandlung auftreten

    now watch this closely — sehen or schauen Sie jetzt gut zu!, passen Sie mal genau auf!

    I want everyone to watch me — ich möchte, dass mir alle zusehen or zuschauen!, alle mal hersehen or herschauen!

    just watch me! —

    just watch me go and make a mess of it!da siehst du mal, was für einen Mist ich mache (inf)

    I can't stand being watched — ich kann es nicht ausstehen, wenn mir ständig einer zusieht

    a new talent to be watched — ein neues Talent, das man im Auge behalten muss

    it's about as exciting as watching grass grow or watching paint dry — es ist sterbenslangweilig, das ist so spannend, dass einem das Gähnen kommt

    a watched pot never boils (Prov)wenn man daneben steht, kocht das Wasser nie

    3) (= be careful of) achtgeben or aufpassen auf (+acc); expenses achten auf (+acc); time achten auf (+acc), aufpassen auf (+acc)

    (you'd better) watch it! (inf)pass (bloß) auf! (inf)

    watch yourself — sieh dich vor!, sei vorsichtig!; (well-wishing) machs gut!

    watch him, he's crafty — sieh dich vor or pass auf, er ist raffiniert

    watch where you put your feet — pass auf, wo du hintrittst

    watch how you talk to him, he's very touchy — sei vorsichtig, wenn du mit ihm sprichst, er ist sehr empfindlich

    watch how you drive, the roads are icy — fahr vorsichtig or pass beim Fahren auf, die Straßen sind vereist!

    watch how you go! — machs gut!; (on icy surface etc) pass beim Laufen/Fahren auf!

    See:
    step
    4) chance abpassen, abwarten

    to watch one's chance/time — eine günstige Gelegenheit/einen günstigen Zeitpunkt abwarten

    3. vi
    1) (= observe) zusehen, zuschauen

    to watch for sb/sth — nach jdm/etw Ausschau halten or ausschauen

    to watch for sth to happen — darauf warten, dass etw geschieht

    to be watching for signs of... — nach Anzeichen von... Ausschau halten

    you should watch for symptoms of... — du solltest auf...symptome achten

    2) (= keep watch) Wache halten
    * * *
    watch [wɒtʃ; US auch wɑtʃ]
    A s
    1. Wachsamkeit f:
    a) wachsam oder auf der Hut sein,
    b) Ausschau halten ( for nach)
    2. Wache f:
    be on watch Wache haben;
    keep (a) close ( oder careful) watch on etwas genau beobachten, scharf im Auge behalten. ward A 8
    3. (Schild)Wache f, Wachtposten m
    4. pl, besonders poet Wachen n, Wachsein n
    5. SCHIFF (Schiffs)Wache f (Zeitabschnitt oder Mannschaft):
    first watch erste Wache (20.00-24.00 Uhr);
    middle watch, US mid watch Mittelwache, zweite Wache, Hundewache (0.00-04.00 Uhr);
    morning watch Morgenwache (04.00-08.00 Uhr)
    6. (Taschen-, Armband) Uhr f
    B v/i
    1. zusehen, zuschauen
    a) warten (auf akk):
    watch for sth to happen darauf warten, dass etwas geschieht
    b) Ausschau halten, ausschauen (nach)
    3. wachen ( with bei jemandem), wach sein:
    watch and pray wachet und betet
    4. watch over wachen über (akk), bewachen, aufpassen auf (akk):
    he (it) needs watching ihn (es) muss man im Auge behalten
    5. Wache halten
    a) B 4,
    b) aufpassen, achtgeben (auf akk):
    watch out! Achtung!, Vorsicht!
    c) sich hüten oder in Acht nehmen (vor dat)
    C v/t
    1. beobachten:
    a) jemandem oder einer Sache zuschauen, sich etwas ansehen:
    watch the clock umg ständig auf die Uhr schauen (statt zu arbeiten); television A 1
    b) ein wachsames Auge haben auf (akk), auch einen Verdächtigen etc überwachen
    c) einen Vorgang verfolgen, im Auge behalten
    2. eine Gelegenheit etc abwarten, abpassen
    3. achtgeben oder -haben auf (akk) ( oder that dass):
    watch it! sei vorsichtig!, pass auf!; step A 1, A 7
    4. Vieh hüten, bewachen
    * * *
    1. noun
    1)

    [wrist/pocket-]watch — [Armband-/Taschen]uhr, die

    2) (constant attention) Wache, die

    keep [a] watch for somebody/something — auf jemanden/etwas achten od. aufpassen

    keep [a] watch for enemy aircraft — nach feindlichen Flugzeugen Ausschau halten

    3) (Naut.) Wache, die
    2. intransitive verb

    watch for somebody/something — auf jemanden/etwas warten

    2) (keep watch) Wache stehen
    3. transitive verb
    1) (observe) sich (Dat.) ansehen [Sportveranstaltung, Fernsehsendung]

    watch [the] television or TV — fernsehen; Fernsehen gucken (ugs.)

    watch something [on television or TV] — sich (Dat.) etwas [im Fernsehen] ansehen

    watch somebody do or doing something — zusehen, wie jemand etwas tut

    2) (be careful of, look after) achten auf (+ Akk.)

    watch your manners!(coll.) benimm dich!

    watch your language!(coll.) drück dich bitte etwas gepflegter od. nicht so ordinär aus!

    watch him, he's an awkward customer — (coll.) pass/passt auf, er ist mit Vorsicht zu genießen (ugs.)

    watch how you go/drive — pass auf!/fahr vorsichtig!

    watch it or oneself — sich vorsehen

    [just] watch it [or you'll be in trouble]! — pass bloß auf[, sonst gibt's Ärger]! (ugs.)

    3) (look out for) warten auf (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufpassen v.
    beobachten v.
    bewachen v.
    zusehen v.
    überwachen v. n.
    (§ pl.: watches)
    = Uhr -en f.

    English-german dictionary > watch

  • 2 guard

    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87612/guard_against">guard against
    * * *
    1. verb
    1) (to protect from danger or attack: The soldiers were guarding the king/palace.) bewachen
    2) (to prevent (a person) escaping, (something) happening: The soldiers guarded their prisoners; to guard against mistakes.) bewachen, sich hüten
    2. noun
    1) (someone who or something which protects: a guard round the king; a guard in front of the fire.) die Wache
    2) (someone whose job is to prevent (a person) escaping: There was a guard with the prisoner every hour of the day.) der Wächter
    3) ((American conductor) a person in charge of a train.) der Schaffner
    4) (the act or duty of guarding.) die Bewachung
    - guarded
    - guardedly
    - guard of honour
    - keep guard on
    - keep guard
    - off guard
    - on guard
    - stand guard
    * * *
    [gɑ:d, AM gɑ:rd]
    I. n
    1. (person) Wache f; (sentry) Wachposten m
    border \guard Grenzsoldat(in) m(f), Grenzposten m
    gate \guard Wachposten m
    prison \guard AM Gefängniswärter(in) m(f), Gefängnisaufseher(in) m(f)
    security \guard Sicherheitsbeamte(r), -beamtin m, f; (man also) Wachmann m
    to be on [or keep] [or stand] \guard Wache halten [o stehen]
    to be under \guard unter Bewachung stehen, bewacht werden
    to keep \guard over sth/sb etw/jdn bewachen
    to post \guards Wachen aufstellen
    2. (defensive stance) Deckung f
    to be on one's \guard [against sth/sb] ( fig) [vor etw/jdm] auf der Hut sein, sich akk [vor etw/jdm] in Acht nehmen
    to be caught off one's \guard SPORT [von einem Schlag] unvorbereitet getroffen werden; ( fig) auf etw akk nicht vorbereitet [o gefasst] sein
    to drop [or lower] one's \guard SPORT seine Deckung vernachlässigen; ( fig) nicht [mehr] wachsam [o vorsichtig] [genug] sein
    to get in under sb's \guard SPORT jds Deckung durchbrechen; ( fig) jds Verteidigung außer Gefecht setzen; (get through to sb) jds Panzer durchdringen
    to let one's \guard slip SPORT seine Deckung fallenlassen; ( fig) alle Vorsicht außer Acht lassen
    3. (protective device) Schutz m, Schutzvorrichtung f
    face\guard Gesichtsschutz m
    fire\guard Kamingitter nt, Cheminéegitter nt SCHWEIZ, Schutzgitter nt
    4. BRIT (railway official) Zugbegleiter(in) m(f)
    chief \guard Zugführer(in) m(f)
    5. BRIT MIL (army regiment)
    the G\guards pl das Garderegiment, die Garde
    the Grenadier G\guards die Grenadiergarde
    II. vt
    to \guard sth/sb etw/jdn bewachen
    heavily \guarded scharf bewacht; (protect)
    to \guard sth/sb against sth/sb etw/jdn vor etw/jdm [be]schützen
    2. (keep secret)
    to \guard sth etw für sich akk behalten, etw nicht preisgeben
    a jealously [or closely] \guarded secret ein sorgsam gehütetes Geheimnis
    III. vi
    to \guard against sth sich akk vor etw dat schützen
    the best way to \guard against financial problems is to avoid getting into debt man schützt sich am besten vor finanziellen Problemen, indem man Schulden vermeidet
    * * *
    [gAːd]
    1. n
    1) (MIL) Wache f; (= single soldier) Wachtposten m, Wache f; (no pl = squad) Wachmannschaft f

    the Guards (Brit) — die Garde, das Garderegiment

    2) (= security guard) Sicherheitsbeamte(r) m/-beamtin f; (at factory gates, in park etc) Wächter(in) m(f); (esp US = prison guard) Gefängniswärter(in) m(f); (Brit RAIL) Schaffner(in) m(f), Zugbegleiter(in) m(f)
    3) (= watch ALSO MIL) Wache f

    to be under guard — bewacht werden; (person also) unter Bewachung or Aufsicht stehen

    to keep sb/sth under guard — jdn/etw bewachen

    to be on guard, to stand or keep guard — Wache halten or stehen

    to put a guard on sb/sth — jdn/etw bewachen lassen

    4) (BOXING, FENCING) Deckung f

    on guard! (Fencing)en garde!

    to take guard — in Verteidigungsstellung gehen; (Cricket) in Schlagstellung gehen

    to drop or lower one's guard (lit) — seine Deckung vernachlässigen; (fig) seine Reserve aufgeben

    to have one's guard down (lit) — nicht gedeckt sein; (fig) nicht auf der Hut sein

    he caught his opponent off ( his) guard — er hat seinen Gegner mit einem Schlag erwischt, auf den er nicht vorbereitet or gefasst war

    the invitation caught me off guard —

    I was off ( my) guard when he mentioned that — ich war nicht darauf gefasst or vorbereitet, dass er das erwähnen würde

    to be on/off one's guard (against sth) (fig) (vor etw dat ) auf der/nicht auf der Hut sein

    to throw or put sb off his guard (lit) — jdn seine Deckung vernachlässigen lassen; (fig) jdn einlullen

    5) (= safety device, for protection) Schutz m (against gegen); (on machinery) Schutz(vorrichtung f) m; (= fire guard) Schutzgitter nt; (on foil) Glocke f; (on sword etc) Korb m
    6) (in basketball) Verteidigungsspieler(in) m(f)
    2. vt
    prisoner, place, valuables bewachen; treasure, secret, tongue hüten; machinery beaufsichtigen; luggage aufpassen auf (+acc); (= protect) (lit) person, place schützen (from, against vor +dat), abschirmen (from, against gegen); one's life schützen; one's reputation achten auf (+acc); (fig) child etc behüten, beschützen (from, against vor +dat)

    a closely guarded secretein gut or streng gehütetes Geheimnis

    * * *
    guard [ɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. a) bewachen, wachen über (akk)
    b) behüten, beschützen ( beide:
    against, from vor dat):
    a carefully (closely) guarded secret ein sorgfältig (streng) gehütetes Geheimnis
    2. bewachen, beaufsichtigen
    3. sichern ( against gegen Missbrauch etc):
    guard sb’s interests jemandes Interessen wahren oder wahrnehmen
    4. beherrschen, im Zaum halten:
    guard your tongue! hüte deine Zunge!
    5. TECH (ab)sichern
    B v/i (against)
    a) auf der Hut sein, sich hüten oder schützen, sich in Acht nehmen (vor dat)
    b) Vorkehrungen treffen (gegen), vorbeugen (dat)
    C s
    1. a) MIL etc Wache f, (Wach)Posten m
    b) Wächter(in)
    c) Aufseher(in), Wärter(in)
    2. MIL Wachmannschaft f, Wache f
    3. Wache f, Bewachung f, Aufsicht f:
    be on guard Wache stehen;
    keep under close guard scharf bewachen;
    keep guard over sth etwas bewachen;
    be under heavy guard schwer bewacht werden;
    mount (keep, stand) guard MIL etc Wache beziehen (halten, stehen)
    4. fig Wachsamkeit f:
    put sb on their guard jemanden warnen;
    be on one’s guard auf der Hut sein, sich vorsehen ( beide:
    against vor dat);
    be off one’s guard nicht auf der Hut sein, unvorsichtig sein;
    throw sb off their guard jemanden überrumpeln; fair1 B 9
    5. Garde f, (Leib)Wache f:
    guard of hono(u)r Ehrenwache
    6. Guards pl Br Garde(korps) f(n), -regiment n, (die) Wache
    7. BAHN
    a) Br Schaffner(in):
    guard’s van Dienstwagen m
    b) US Bahnwärter(in)
    8. Boxen, Fechten etc: Deckung f:
    lower one’s guard
    a) die Deckung herunternehmen,
    b) fig sich eine Blöße geben, nicht aufpassen;
    his guard is up (down) fig er ist (nicht) auf der Hut
    9. Basketball: Abwehrspieler(in)
    10. Schutzvorrichtung f, -gitter n, -blech n
    11. Buchbinderei: Falz m
    12. a) Stichblatt n (am Degen)
    b) Bügel m (am Gewehr)
    13. Vorsichtsmaßnahme f, Sicherung f
    * * *
    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (train) n.
    Schaffner m. n.
    Schutz m.
    Schützer - m.
    Wache -n f.
    Wächter - m.
    Wärter - m. (against, from) v.
    bewachen (vor) v. v.
    bewachen v.
    schützen v.

    English-german dictionary > guard

  • 3 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custodiam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis, Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.

    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.

    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.

    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custodia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.

    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18: custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – / Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    lateinisch-deutsches > custodia

  • 4 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custo-
    ————
    diam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis,
    ————
    Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.
    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam
    ————
    transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.
    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa
    ————
    pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.
    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custo-
    ————
    dia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.
    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18:
    ————
    custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custodia

  • 5 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139 (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    lateinisch-deutsches > vigilia

  • 6 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139
    ————
    (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigilia

  • 7 φυλακή

    φυλακή, , 1) das Wachen, Wachestehen, Wachehalten, die Wache als Handlung; Il., bes. die Nachtwache, φυλακὰς ἔχειν 9, 1. 471, φυλακῆς μνήσασϑε καὶ ἐγρήγορϑε ἕκαστος 7, 371. 18, 299; Wachposten, πῶς δ' αἱ τῶν ἄλλων Τρώων φυλακαί τε καὶ εὐναί 10, 408; ἐν φυλακᾷ μεγάλᾳ Pind. P. 4, 75; φυλακὰν κατασχεῖν Aesch. Ag. 227; φυλακὰς ἔχειν Eur. Andr. 962; φυλακὴν ἔχειν περί τινα, wegen Jemandes Wache halten, auf der Hut sein, Her. 1, 39; aber φυλακὴ ἔχει αὐτόν, das Wachhalten hält ihn beschäftigt, Hes. frg. 47, 7; φυλακὰς φυλάττειν, Wache halten, Wache thun, Xen. An. 2, 6,10 Plat. Phaedr. 240 e u. sonst; auch τὰς φυλακὰς ποιεῖσϑαι, Xen. An. 6, 3,21. – Uebertr., φυλακὴν ποιεῖσϑαι, sich in Acht nehmen, vorsichtig sein, Plat. Soph. 231 a; ὑποψίας Antiph. 2 α 2; ἐνταῦϑα δὴ πολλῆς φυλακῆς ἔργον Plat. Rep. VII, 537 d. – 2) die Schildwache, die Wächter, und später auch die Leibwache; φυλακὰς καϑιστάναι Xen. Cyr. 3, 3,33 u. öfter; τοῦ σώματος Dem. 23, 3. – Der Ort der Wache, Wachposten, Wach- od. Wartthurm, Her. 2, 30, Xen. Hell. 5, 4,49. – Die Zeit der letzten Nachtwache, dah. der letzte Theil der Nacht, vgl. Poll. 1, 70. – 3) der Ort, wo man bewacht wird, Gewahrsam, Gefängniß; ἔχειν τινὰ ἐν φυλακῇ, oft bei Her., auch ἐν φυλακῇσι, 3, 152; τὸν Ἰσϑμὸν ἐν φυλακῇ ἔχειν, den Isthmus besetzt halten, 7, 207. 8, 40; τὸν τῆς γλώσσης χαρακτῆρα ἐν φυλακῇ ἔχειν, denselben Charakter der Sprache bewahren, beibehalten, 3, 152.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φυλακή

  • 8 φυλακή

    φυλακή, , (1) das Wachen, Wachestehen, Wachehalten, die Wache als Handlung; bes. die Nachtwache; Wachposten; φυλακὴν ἔχειν περί τινα, wegen jemandes Wache halten, auf der Hut sein; aber φυλακὴ ἔχει αὐτόν, das Wachhalten hält ihn beschäftigt; φυλακὰς φυλάττειν, Wache halten, Wache tun. Übertr., φυλακὴν ποιεῖσϑαι, sich in Acht nehmen, vorsichtig sein; (2) die Schildwache, die Wächter, und später auch die Leibwache. Der Ort der Wache, Wachposten, Wach- od. Wartturm. Die Zeit der letzten Nachtwache, dah. der letzte Teil der Nacht; (3) der Ort, wo man bewacht wird, Gewahrsam, Gefängnis; τὸν Ἰσϑμὸν ἐν φυλακῇ ἔχειν, den Isthmus besetzt halten; τὸν τῆς γλώσσης χαρακτῆρα ἐν φυλακῇ ἔχειν, denselben Charakter der Sprache bewahren, beibehalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φυλακή

  • 9 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Aufseher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.

    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.: custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > custos

  • 10 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Auf-
    ————
    seher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam
    ————
    rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa-
    ————
    che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.
    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.:
    ————
    custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custos

  • 11 nöbet

    nöbet <- ti> Reihe f, Reihenfolge f; Ablösung f; Wache f, (Wach)Dienst m; MED Anfall m; Mal n; (Arbeits)Gang m; Fuhre f;
    nöbet beklemek (oder tutmak) Wache stehen, Wachdienst haben (oder fam schieben); warten, bis man an die Reihe (oder fam dran) kommt;
    nöbet değiştirmek die Wache ablösen;
    -e nöbet gelmek MED einen Anfall haben;
    nöbete çıkmak die Wache antreten;
    gece nöbeti Nachtdienst m;
    nöbetle nach der Reihe;
    bu akşam nöbet sizde heute Abend sind Sie an der Reihe

    Türkçe-Almanca sözlük > nöbet

  • 12 заступать на вахту

    v
    2) milit. die Wache antreten, die Wache beziehen
    3) nav. Marinewache aufziehen, Wache eingehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заступать на вахту

  • 13 excubiae

    excubiae, ārum, f. (excubo), I) das Liegen-, das Beilager außer dem Hause, Auct. prol. Plaut. Cas. 54. – II) das Wachen, Wachehalten, Wachehaben der Soldaten usw. (u. zwar bei Tage und bei Nacht, vigiliae bloß bei Nacht), 1) eig.: o excubias tuas, o flebiles vigilias! Cic.: adversus incendia excubias nocturnas vigilesque comminisci, Suet.: excubias agere alci, bei jmd. Wache halten, jmd. bewachen, Ov. u. Tac.: excubias agere circa cubiculum, Suet. – v. Tieren, exc. vigilum canum, Hor.: grues excubias habent nocturnis temporibus, Plin. – poet., excubiae divûm aeternae, v. ewigen Feuer, Verg. Aen. 4, 201. – 2) meton., die die Wache haltenden Personen, die Wache, der Wachtposten, das Pikett, Enn., Cic. u.a.: exc. militum, Suet.: vigilum, Verg.

    lateinisch-deutsches > excubiae

  • 14 excubiae

    excubiae, ārum, f. (excubo), I) das Liegen-, das Beilager außer dem Hause, Auct. prol. Plaut. Cas. 54. – II) das Wachen, Wachehalten, Wachehaben der Soldaten usw. (u. zwar bei Tage und bei Nacht, vigiliae bloß bei Nacht), 1) eig.: o excubias tuas, o flebiles vigilias! Cic.: adversus incendia excubias nocturnas vigilesque comminisci, Suet.: excubias agere alci, bei jmd. Wache halten, jmd. bewachen, Ov. u. Tac.: excubias agere circa cubiculum, Suet. – v. Tieren, exc. vigilum canum, Hor.: grues excubias habent nocturnis temporibus, Plin. – poet., excubiae divûm aeternae, v. ewigen Feuer, Verg. Aen. 4, 201. – 2) meton., die die Wache haltenden Personen, die Wache, der Wachtposten, das Pikett, Enn., Cic. u.a.: exc. militum, Suet.: vigilum, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excubiae

  • 15 turn out

    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen

    turn out one's pocketsseine Taschen umdrehen

    2. intransitive verb
    1) (prove to be)

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    2) (come to be eventually)

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    3) (end)
    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his teamer kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    1) (to send away; to make (someone) leave.) entlassen
    2) (to make or produce: The factory turns out ten finished articles an hour.) herstellen
    3) (to empty or clear: I turned out the cupboard.) ausräumen
    4) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) herauskommen
    5) (to turn off: Turn out the light!) ausschalten
    6) (to happen or prove to be: He turned out to be right; It turned out that he was right.) sich herausstellen
    * * *
    I. vi
    1. (work out) sich akk entwickeln
    things didn't really \turn out out the way we wanted die Dinge haben sich nicht so entwickelt, wie wir es uns gewünscht haben
    nothing ever \turn outs out right for me bei mir läuft's nie so, wie's laufen soll! fam
    how did it \turn out out? wie ist es gelaufen? fam
    thank God everything \turn outed out well zum Glück war am Ende alles gut
    it depends how things \turn out out das kommt drauf an, wie sich die Dinge entwickeln
    the evening \turn outed out pleasant es wurde ein netter Abend
    2. (be revealed) sich akk herausstellen
    he \turn outed out to be quite a nice guy am Ende war er doch eigentlich ganz nett
    it \turn outed out that... es stellte sich heraus, dass...
    3. (come to) erscheinen
    thousands \turn outed out for the demonstration against the government's new policy Tausende gingen auf die Straße, um gegen die neue Politik der Regierung zu demonstrieren
    4. (point) sich akk nach außen drehen
    II. vt
    1. (switch off)
    to \turn out out ⇆ sth etw ausschalten [o SCHWEIZ abstellen]
    to \turn out out the gas das Gas abstellen
    to \turn out out a lamp/the radio/the TV eine Lampe/das Radio/den Fernseher ausschalten [o ausmachen] [o SCHWEIZ a. abstellen]
    to \turn out out the light[s] das Licht ausmachen [o ÖSTERR abdrehen
    to \turn out sb out [of sth] jdn [aus etw dat] [hinaus]werfen fam
    to \turn out sb out on the street jdn auf die Straße setzen fam
    3. (empty contents)
    to \turn out out ⇆ sth etw [aus]leeren
    he \turn outed out the kitchen cabinet er räumte den Küchenschrank aus
    to \turn out out one's pockets die Taschen umdrehen
    to \turn out out ⇆ sth etw produzieren
    to \turn out out ⇆ sb specialists, experts jdn hervorbringen
    he \turn outs out about ten articles a week for the paper er schreibt in der Woche etwa zehn Artikel für die Zeitung
    to \turn out out sth by the dozens/hundreds/thousands etw dutzendweise/in großer Zahl/in Unmengen produzieren
    5. FOOD
    to \turn out out ⇆ sth cake, jelly etw stürzen
    she \turn outs her feet out sie läuft nach außen
    to \turn out out ⇆ sth room etw gründlich putzen
    8. MIL
    to \turn out the guard out die Wache antreten lassen
    he is normally \turn outed out very smartly meistens zieht er sich sehr schick an
    * * *
    A v/t
    1. hinauswerfen, wegjagen, vertreiben
    2. entlassen (of aus einem Amt etc)
    3. eine Regierung stürzen
    4. Vieh auf die Weide treiben
    5. seine Taschen umdrehen, -stülpen
    6. einen Schrank, ein Zimmer etc ausräumen
    7. a) WIRTSCH Waren produzieren, herstellen
    b) pej Bücher etc produzieren
    c) fig Wissenschaftler etc hervorbringen (Universität etc):
    Oxford has turned out many statesmen aus Oxford sind schon viele Staatsmänner hervorgegangen
    8. academic.ru/77135/turn_off">turn off A 1
    9. die Füße etc auswärts- oder nach außen drehen oder biegen oder stellen
    10. ausstatten, herrichten, besonders kleiden:
    well turned-out gut gekleidet
    11. MIL
    a) antreten lassen
    b) die Wache heraustreten lassen
    B v/i
    1. a) hinausziehen, -gehen
    b) MIL ausrücken (auch Feuerwehr etc)
    c) zur Wahl etc kommen (Bevölkerung)
    d) MIL antreten
    e) WIRTSCH besonders Br in Streik treten
    f) (aus dem Bett) aufstehen
    2. herauskommen (of aus)
    3. gut etc ausfallen oder gelingen, werden
    4. sich gestalten, gut etc ausgehen, ablaufen
    5. sich erweisen oder entpuppen als, sich herausstellen:
    he turned out (to be) a good swimmer er entpuppte sich als guter Schwimmer;
    she turned out to be right es stellte sich heraus, dass sie recht hatte;
    it turned out that he had never been there es stellte sich heraus, dass er nie dort gewesen war
    * * *
    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen
    2. intransitive verb

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his team — er kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    v.
    ausfallen v.
    hinauswerfen v.
    produzieren v.

    English-german dictionary > turn out

  • 16 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equites in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    lateinisch-deutsches > statio

  • 17 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equi-
    ————
    tes in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der
    ————
    Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statio

  • 18 заступать в караул

    v
    1) gener. auf Wache ziehen, die Wache beziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заступать в караул

  • 19 караул

    карау́л м., -и, ( два) караула Wache f, -n, Posten m, -; Сменям караула Die Wache ablösen; Стоя на караул Wache stehen.

    Български-немски речник > караул

  • 20 разводить вахту

    v
    milit. die Wache aufführen, die Wache aufsetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > разводить вахту

См. также в других словарях:

  • Die Wache — Seriendaten Originaltitel Die Wache Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wache (Film) — Filmdaten Originaltitel La sentinelle Produktionsland Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Wache, die — Die Wáche, plur. die n. 1. Der Zustand, da man wacht, doch nur im figürlichen Verstande, der Zustand, da man für die Sicherheit anderer wacht; ohne Plural. Es wird in dieser Bedeutung nur mit gewissen Verbis gebraucht, welche sich nicht mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wache — bezeichnet: die Bewachung von Objekten und Territorien, z. B. Nachtwache, Küstenwache, die Bewachung von Personen, siehe auch Leibwache die Wache (Schiff), der Teil der Mannschaft eines Schiffs, der Dienst hat ständig besetzte Einrichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wache — die Wache (Mittelstufe) Dienst, während dessen etw. kontrolliert, gesichert, bewacht wird Synonyme: Wachdienst, Wacht (geh.) Beispiel: Wann soll ich die Wache übernehmen? Kollokation: auf Wache sein die Wache, n (Aufbaustufe) Dienststelle der… …   Extremes Deutsch

  • Die 40 Tage des Musa Dagh — Die vierzig Tage des Musa Dagh ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichisch jüdischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der Widerstand dagegen unter Moses Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wache (Schiff) — Als Wache wird auf Schiffen und Yachten der Teil einer Schiffsbesatzung bezeichnet, der im Schichtbetrieb den laufenden Schiffsbetrieb sicherstellt. Auf Schiffen entstand als erstes ein Schichtbetrieb im Sinne einer Arbeitsorganisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Wache — Sicherheitsdienst; Posten; Wachdienst; Wachtposten; Aufsicht; Wachposten; Wachmannschaft; Patrouille; Polizeiwache; Polizeidienststelle; Polizeirevier * * * …   Universal-Lexikon

  • Die letzten Stunden im World Trade Center — Filmdaten Deutscher Titel: 11. September – Die letzten Stunden im World Trade Center Originaltitel: 9/11 Produktionsland: USA; Frankreich Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 112 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»